Früher gab es in Deutschland eine staatliche Organisation, die für alle Aufgaben im Zusammenhang mit Post- und Telekommunikationsdiensten zuständig war und dabei hoheitliche Aufgaben wahrnahm: Die Deutsche Bundespost.
Anfang der 1990er-Jahre wurde die Deutsche Bundespost zunächst organisatorisch getrennt in die Postdienste, die Telekommunikationsdienste und die Postbankdienste, später entsprechend dieser Aufteilung dann in drei eigenständige Aktiengesellschaften umgewandelt:
Die Aufgaben, die man noch weiterhin als hoheitliche Aufgaben des Bundes ansieht, nimmt die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post wahr.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mittlerweile ist die Deutsche Post AG auch im Telekommunikationsmarkt aktiv. Mit evita betreibt sie eine E-Commerce-Plattform und bietet auch diverse Dienstleistungen in diesem Bereich an.
Wer weiß, vielleicht steigt die Deutsche Post AG demnächst auch in den Sprachtelephoniemarkt ein. Wenn man dann sagt, man habe einen Telephonanschluß bei der Post, wird man fragen müssen, ob das Bundespost-Nachfolgeunternehmen für den Fernmeldebereich, die Deutsche Telekom AG, oder die neu im Telekommunikationsmarkt aktive Deutsche Post AG gemeint ist.
Warten wir's ab ...